Wie man wird, was man ist(Bücher / Hefte)

Die Oper vor und nach 1945

Forschungsprojekt im Auftrag der Bayerischen Staatsoper

Nietzsches Zitat „Wie man wird, was man ist“ überschrieb ein zentrales Projekt der Bayerischen Staatsoper, das sich der Erforschung der Geschichte des Hauses zwischen 1933 und 1963, also vom Beginn des Nationalsozialismus bis zur Wiedereröffnung des rekonstruierten Hauses nach dem Zweiten Weltkrieg, widmete. Jürgen Schläder, Rasmus Cromme, Dominik Frank und Katrin Frühinsfeld vom Institut für Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München haben im Auftrag der Bayerischen Staatsoper die Kontinuitäten und Brüche jener entscheidenden Zeit untersucht. Erstmals wurde damit auch die Nachkriegszeit in die Forschung mit einbezogen. Hardcover, 456 Seiten, 200 farbige und s/w Abbildungen erschienen im Henschel-Verlag